Artikel-Schlagworte: „Speyer“
Caesar und Kleopatra in Speyer
Ausstellungshinweis
CAESAR und KLEOPATRA
in SPEYER
Dies ist ein Beitrag, der keiner vielen Worte bedarf, denn es gibt kein historisches Paar, das über die Jahrtausende hinweg so berühmt geblieben ist, dass sie es darin sogar mit modernen Promi-Paaren aufnehmen könnten:
Caesar und Kleopatra
Die Geschichte des alternden Feldherren, der sich in eine fatale und bis in den Tod führende Liebesbeziehung zu einer exotischen, verführerischen jungen Herrschaftsanwärterin einging, die in ihrer Herrschaft von ihm abhing, das ist ein Stoff, der nicht nur seinerzeit in Rom für viel Skandalgerüchte gesorgt hatte, es ist auch bis heute noch gut für allerhand filmische und dokumentarische Aufarbeitungen. Bis heute werden immer neue Bücher und Ausstellungen zu diesem Thema herausgebracht, weil es bis heute nicht an Attraktivität für Leser und Besucher verloren hat.
Und ganz nebenbei: Kleopatra ist einer der besten Einstiegsmöglichkeiten in die Geschichte der Antike und Altertumsforschung – hier schreibt jemand aus eigener Erfahrung. Allein aus diesem Grund ist die jetzt angekündigte Ausstellung in Speyer empfehlenswert für jeden und jedes Alter.
Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern aus 8 europäischen Ländern machen die Geschichte über den Untergang der römischen Republik lebendig. Sie erzählen nicht nur von den bewegenden Geschichten aus dem Leben von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern berichten auch vom politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Eigens für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen nehmen Sie mit auf einen Besuch in das republikanische Rom und ptolemäische Alexandria der damaligen Zeit. Zahlreiche Mitmachstationen und eine Audiotour lassen Kinder und Familien in die Ausstellung eintauchen.
(Quelle: Historisches Museum der Pfalz Speyer)
Hier einige der schon vorab angekündigten Ausstellungsexponate:
Kleopatra, Porträtkopf der jungen Kleopatra, Büste, Marmor, Alexandria, Mitte 1. Jh. v. Chr., Genf, Fondation Gandur pour l´art.
Ohrringe mit Darstellung von Eroten, Gold, griechisch-hellenistisch, 4. Jh. v. Chr., Mougins, Musée d´Art Classique de Mougins (MACM), The Levett Collection.
Öllampe mit Akanthusblatt am Griff, Bronze, hellenistisch, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inv.-Nr. Misc. 11853
Nun zu den Daten:
Wo?
Historisches Museum der Pfalz Speyer (Domplatz Speyer)
Wann?
ab 13. April 2025 (Di-So + Feiertage 10-18 Uhr)
Wieviel?
Eintrittspreise für Ausstellung Caesar und Kleopatra incl. Ausstellung Kreuz und Krone für
- Erwachsene 17 EUR (Sa/So/FeiT 19 EUR)
- Kinder ab 6 Jahre 8 EUR (Sa/So/FeiT 10EUR)
- Schülerinnen Schüler Studenten bis 27J 5 EUR (Sa/So/FeiT 10 EUR)
Link zur Ausstellung: