Rezension Andrea Schütze: Hajo Banzhaf, Geschichte vom Firmament
Wissenschaftliche Rezension
|
Werkdaten:
Hajo Banzhaf,
Geschichte vom Firmament. Ein Lesebuch der Sternenwelt,
mit Illustrationen von Jan Hoffmann,
Kailash-Verlag
München 2007
ISBN-10: 3-720-56020-2
64 S., zahlreiche Abbildungen,
Preis: 5,95 €.
|
Weitere Erscheinungsorte
der Rezension:
Weitere Links:
Autoren-Info (Random-House-Verlagsgruppe)
Frühere
Autorenseite
|
Unser
Zeitalter leidet unter zahlreichen Verschmutzungsformen, vom Ölschlamm
auf dem Meeresboden bis zum gefährlichen Weltraumschrott, und selbst in
bislang untypische Bereiche dringt unser Zivilisationsschmutz vor,
wovon
Elektrosmog, informationelle Vermüllung und Lichtverschmutzung zeugen.
Gerade für terrestrische Himmelsbeobachtungen stellt letztere eine
zunehmende Herausforderung dar. Sie bildet allerdings kein Problem, das
allein Wissenschaftler beträfe, sondern droht uns alle eines
Kulturschatzes zu berauben, der – über Jahrtausende gepflegt und
entwickelt – unseren Vorfahren lebenswichtig war: Es sind die
Sternbilder und ihre Geschichten.
Die von Hajo Banzhaf vorgelegte Mythensammlung behandelt nur die
Sternbilder der nördlichen Hemisphäre. Bebildert wird das Buch
vornehmlich durch Illustrationen von Jan Hoffmann, die auch aus dem
Internet heruntergeladen werden können (Aktualisierung: Ein Download ist nach
meinem aktuellen Kenntnisstand mittlerweile nicht mehr möglich).
Diesen Illustrationen wiederum
liegt ein Deckenfresko aus dem Palazzo Farnese in Caprarola zugrunde.
Beschreibungen der Himmelsbilder sind nicht gerade selten und es gibt –
verglichen mit diesem Buch – sicherlich umfangreichere
und detailreichere Abhandlungen. Dennoch kann Banzhafs Buch mit den
meisten auf Augenhöhe treten, weil es ihm in ganz ansprechender Weise
gelungen ist, den stellaren Handlungsfluss einzufangen: So wie am
Firmament die Sternbilder auf- und untergehen, ineinander übergehen und
mit ihren Geschichten dem Betrachter einen ständigen Handlungsverlauf
bieten, so lässt Banzhaf mit viel erzählerischem Geschick vor dem Leser
einen Reigen klassischer Mythen ablaufen, immer unterlegt mit
Ausblicken
in die astrologisch-astronomische Deutung anderer Kulturen. Hinzu kommt
die Erklärung von Namensbedeutungen der jeweiligen Sterne und ihrer
Konstellationen. So wird das Lesen zu einer recht kurzweiligen
Angelegenheit.
Zwar fehlen unterteilende Kapitel, jedoch ermöglichen
die korrespondierenden Abbildungen, sowie eine Übersicht der
klassischen Sternbilder im Anhang, eine leichte Orientierung. Diese
enthält neben dem deutschen auch den lateinischen Namen des
Sternbildes,
sowie die davon abgeleitete wissenschaftliche Abkürzung und den
jeweiligen Hauptstern des Bildes.
Die dem Leser im Anschluss an die Erzählung mitgegebene Anleitung zum
Auffinden der Sternbilder mag allerdings nur für den
bereits Eingeweihten eine „einfache“ sein. Einem echten Einsteiger
seien
hier als bessere Alternativen klassische Sternenkarten oder moderne
IT-Lösungen empfohlen.
Weiter darf die Liste der mythologischen Namen und ihrer Bedeutungen
als
gelungen bezeichnet werden. Das Literaturverzeichnis wäre zwar noch
ergänzungsfähig gewesen, wird aber dem Umfang des Buches durchaus
gerecht.
In summa kann das Büchlein als recht gelungene und
durchaus empfehlenswerte Kurzeinführung in die Welt der Sternbilder
bezeichnet werden. Der Autor, der selbst Astrologe war (der Autor ist
2009 verstorben), mischt immer wieder astrologische Bedeutungen hinzu,
was dem Büchlein auch aus historischer Warte einen Augenmerk verdienen
lässt: Wer die Geschichte der Sternbilder betrachtet, darf nicht allein
ihre unterhaltsame mythologische Seite berücksichtigen, sondern muss
sich auch ihren astronomischen und astrologischen Dimensionen stellen,
die ihre Wirkung bis in den damaligen Alltag hinein zeitigten und Teil
einer Weltwahrnehmung waren, die vom Altertum bis zur Neuzeit reichte.
Andrea Schütze
Andrea Schütze München, Andrea Schuetze, Lupa Romana, Historikerin, Rechtshistorikerin, Althistorikerin, Mediävistin, Kunsthistorikerin, Rechtshistorikerin, Archäologin,
Rezension.
|
AKTUELLES
|
|
Weitere Links zu mir
|
|
Folge mit RSS
|
|
|
|